Informationen zum Abschluss der Riester Rente
Da man hohe Zulagen und Vergünstigungen im Bereich der Steuern erwarten kann,
entscheiden sich viele Menschen zum Abschluss der Riester Rente. Deshalb ist sie
die am häufigsten verkaufte (vom Staat geförderte) Altersrente.
Jeder, dem diese Altersversorgung zusteht, sollte den Abschluss der Riester Rente
wahrnehmen.
Beitragshöhe
Der monatliche Beitrag sollte 4% des sozialversicherungspflichtigen Einkommens
ausmachen. Der Mindestbeitrag für die Riester Rente beläuft sich auf 60,00 Euro im
Jahr. Der Höchstbeitrag sollte 2100 Euro nicht überschreiten.
Riesterverträge und Einschränkungen
Einen Vertrag kann man weder verpfänden noch verleihen. Wer seine Rente antritt,
erhält im Höchstfalle 30% des Ersparten sofort, von dem Restbestand wird eine
lebenslange Rente ausbezahlt.
Riester Rente und Erwerbslosigkeit
Förderberechtigt ist ein Arbeitsloser, der als Arbeit suchend gemeldet ist
und Arbeitslosengeld oder die Grundsicherung für Arbeitssuchende erhält
(Arbeitslosengeld II). Er ist den in der Rentenversicherung Pflichtversicherten
gleichgestellt.
Selbständige und freiberufliche Tätigkeit und Riester Rente
Freiberufler und Selbständige profitieren ebenfalls von der Riester Rente, wenn ihr
Ehepartner in der Ausübung seines Berufes pflichtversichert ist und einen solchen
Rentenvertrag abgeschlossen hat.
Steuern
Die Beitragszahlungen in die Riester Rente sind steuerlich absetzbar und werden
unter Sonderausgaben aufgeführt.
Kapital- und Rentenleistungen werden voll versteuert. Da der steuerliche Freibetrag
für Rentner sehr hoch angesetzt ist, werden viele nicht „zur Kasse gebeten“ . Bei
verheirateten Rentnern beträgt der Freibetrag nämlich 37.800,00 Euro, bei Ledigen
18.900,00 Euro.
Welche Anlageform ist die richtige?
Sämtliche Angebote haben ihre Vor- und Nachteile. Ob Aktienfonds, Banksparplan,
Wohnriester oder klassische Rentenversicherung, - bei allen Einzahlungen muss
eines garantiert sein: Bei Vertragsende müssen die eingezahlten Beiträge und
sämtliche Zulagen dem Rentner garantiert zufließen.
Für die Entscheidung zu einer Anlage wird sowohl die persönliche Lebensplanung
als auch die finanziellen Möglichkeiten mit maßgebend sein. Wer zum Beispiel
ein Haus bauen möchte, hat sicherlich mehr von einem Bausparvertrag als von
einem Aktienfonds. Wenn man sich für eine Anlageform entschieden hat, kann der
Anbietervergleich dazu beitragen, dass der Anleger das Optimum aus der Riester
Rente erzielt.